Produktdaten-Feeds: Konzepte

Was sind Produktdaten-Feeds?

Produktdaten-Feeds sind ein Instrument, um den Inhalt eines Produktbestands in verschiedenartige Ziele auszulagern: entweder in Dateien eines bestimmten Formats oder in ein anderes Intershop Commerce Management-System (Zielsystem).

Weitere Informationen zum Verwalten von Produkdaten-Feeds, siehe Produktdaten-Feeds verwalten.

Produktdaten-Feed in eine Datei

Ist das Ziel der Auslagerung eine Datei, so funktionieren Produktdaten-Feeds ähnlich wie - und dienen ähnlichen Zwecken wie - Exportprozesse. Sie beruhen auf den gleichen internen Operationen. Über die Merkmale des Produktexports hinaus unterstützen Produktdaten-Feeds jedoch folgende weitere Funktionen:

Produktdaten-Feed in ein Intershop Commerce Management-Zielsystem

In diesem Fall wird das Produktdaten-Feed dazu verwendet, Produktdaten (Datenbank- und Dateisystem-Daten, darunter Bilder, Miniaturansichten und Anlagen) selektiv aus einem Ausgangs- in ein Zielsystem zu übertragen - ähnlich der Datenreplizierung. Für die Übertragung von Produktdaten in ein Zielsystem setzt das Produktdaten-Feed die gleiche Umgebung - Architektur, Setup, Konfiguration von Ausgangs- und Zielsystem - voraus wie bei der Datenreplizierung. Die Mechanismen zur eigentlichen Datenübertragung sind jedoch andere. Für die Produktdaten-Übertragung per Produktdaten-Feed werden die Datenobjekte in Web-Objekte umgewandelt und mit Apache Axis serialisiert. Ein Web-Service im Zielsystem deserialisiert die Web-Objekte und fügt die Daten in die Datenbank des Zielsystems ein.

Hinweis:

Im Unterschied zur Datenreplizierung sollen das Produktdaten-Feed nur relativ kleine Datenmengen übertragen (z. B. einzelne, im Ausgangssystem modifizierte Produkte), wodurch die Änderungen schnell im Zielsystem verfügbar sind.

Bei der Verwendung von Produktdaten-Feeds zur Übertragung von Produktdaten in ein Zielsystem sind die folgenden speziellen Aspekte zu beachten:

Produktdaten-Feed-Prozess

Hauptprozessgruppen

Die Abbildung unten zeigt die Hauptprozessgruppen beim Produktdaten-Feed. Jede Prozessgruppe wird in den folgenden Abschnitten detaillierter beschrieben.

Abbildung 20: Hauptprozessgruppen
Hauptprozessgruppen

Beachten Sie, dass alle Prozessschritte das Zugriffsrecht Katalogverwalter erfordern.

Konfiguration erzeugen

Die Konfiguration umfasst alle Einstellungen, die für die internen Exportprozesse zum erfolgreichen Ausführen von Produktdaten-Feeds notwendig sind. Es können mehrere Konfigurationen angelegt, gespeichert und ausgeführt werden - entsprechend den Zielsystemen, die die Daten dann verwenden. Die Konfigurationen speichern folgende Einstellungen:

Abbildung 21: Konfiguration erzeugen
Konfiguration erzeugen

Zuordnungsregeln bearbeiten

Mit dem Standardziel für Produktdaten-Feeds ("Standard Transformed") können Produktattribute vor dem Start des Exportvorgangs angepasst werden. Dieser Vorgang und die verfügbaren Zuordnungsregeln entsprechen der Attributzuordnung bei der Produktsyndizierung, siehe Attributzuordnungsregeln. Im Unterschied zur Produktsyndizierung wird das Ergebnis der Zuordnung jedoch nicht in der Datenbank abgelegt, sondern nur in die Exportdatei geschrieben.

Tabelle 17: Zuordnungsregeln für Produktdaten-Feeds
Produktmerkmal Bemerkung
ID Legt fest, ob die Produkt-IDs für Anbieter, Lieferant und Hersteller kopiert werden; falls ja, ob sie unverändert oder mit einem zusätzlichen Präfix und/oder Suffix kopiert werden.
Attribute Legt (für jedes Attribut) fest, ob das Attribut unverändert kopiert werden soll oder einem anderen Attribut zugeordnet werden soll. Attribute, für die keine Zuordnungsregel definiert ist, werden nicht kopiert.
Attributgruppen Diese Option erlaubt die automatische Synchronisierung aller zu einer bestimmten Attributgruppe gehörenden Attribute. Bei dieser Option werden Attributwerte unverändert kopiert.
Kategorie Legt fest, ob Kategoriezuordnungen exportiert werden.
Klassifikationen Legt fest, ob Zuordnungen zu Klassifikationssystemen (wie eClass und UN/SPSC) exportiert werden.
Anlagen Legt fest, ob Anlagen für ein Produkt (z. B. Datenblätter) erhalten bleiben. Anlagen können kopiert oder als Verweis auf die Zieldatei eingefügt werden.
Preis Der Preis kann unverändert kopiert oder zu einem bestimmten Wechselkurs in eine andere Währung umgerechnet werden. Hinweis: Für jede Zielwährung lässt sich nur eine Regel definieren. Darüber hinaus lässt sich ein Aufschlag oder ein Rabatt definieren, der beim Übertragen von Preisen einbezogen wird.
Verweise Legt fest, ob Einstellungen für Produktverweise erhalten bleiben. Hinweis: Verweise zu anderen Produkten können nur erhalten bleiben, wenn die entsprechenden Produkte selbst auch im Feed erfasst sind..

Produktdaten-Feeds ausführen

Der Produktdaten-Feed kann manuell im Commerce Management gestartet werden oder in regelmäßigen Intervallen mit einem geplanten Job. Nach Ablauf des Jobs können Sie die exportierte Datei (für Produktdaten-Feeds in einer Datei) herunterladen und die entsprechende Log-Datei anzeigen.

Abbildung 22: Produktdaten-Feeds ausführen
Produktdaten-Feeds ausführen

Ziele von Produktdaten-Feeds

Die Ziele legen fest, ob Produktdaten-Feeds die Daten in eine Datei exportieren oder in ein Zielsystem übertragen. Beim Export der Daten in eine Datei bestimmt das Feed-Ziel auch das Format der exportierten XML-Daten. Beim Datentransfer in ein Zielsystem legt das Feed-Ziel fest, welches System das Ziel sein soll.

Entsprechend dem gewählten Ziel müssen für die jeweilige Konfiguration weitere Parameter angegeben werden. Die Standardziele mit den jeweils erforderlichen Parametern sind folgende: